Start
   
  Impressum    Vorwort    Inhalt    Anhang    Stichwortverzeichnis   

Handbuch der Rechtsförmlichkeit / Inhalt / Teil B – Ziffer 1 Index

Teil A: Vorbemerkungen zur Rechtsprüfung
  Teil B: Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften  
  1. Sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen  
  2. Bezeichnungen  
  3. Zitierweise von Rechtsvorschriften  
  4. Bezugnahme auf andere Texte  
  5. Besondere Hinweise zum Recht der Europäischen Union  
  6. Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen  
  Teil C: Stammgesetze – erstmalige Regelung bestimmter Sachverhalte  
  Teil D: Änderungsgesetze  
  Teil E: Rechtsverordnungen  
  Teil F: Formulierungshilfen für die Änderung von Gesetzentwürfen im Gesetzgebungsverfahren  
  Teil G: Bekanntmachung der Neufassung von Gesetzen und Rechtsverordnungen  
 
  Teil B: Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften  
  1. Sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen  
  1.1 Juristische Fachsprache und Verständlichkeit Rn.
   
  Merkmale verständlicher Sprache und Ebenen sprachlicher Gestaltung 43
  Vorschriftensprache als Teil der juristischen Fachsprache 44
  Begriffe der Gemeinsprache in der juristischen Fachsprache 45
  Klarstellung fachspezifischer Ausdrücke für Laien 46
  Gebrauch von Fachausdrücken planen 47
  Wortlautkontrolle mit Hilfe von juris 48
  keine Allgemeinverständlichkeit auf Kosten der Präzision 49
  Sprachberatung 50
  Übersichtlichkeit wahren 51
  Auslegungsregeln 52
  Rechtssprache ist Deutsch 53
  1.2 Allgemeine Hinweise zur Wortwahl  
   
  Wörter genau und logisch richtig verwenden 54
  keine Verschleierung, keine falschen Assoziationen wecken 55
  zeitgemäße Sprache 56
  keine Modewörter 57
  Fremdwörter und fremdsprachige Texte 58
  keine Hauptwortphrasen 59
  Wortzusammensetzungen 60
  Abwechslung in der Wortwahl 61
  1.3 Besondere Hinweise zur Wortwahl in Vorschriftentexten  
   
  klare Aussage 62
  Gebote und Verbote 63
  „können“ 64
  „sollen“ 65
  „gelten“ 66
  Darlegungs- und Beweislast 67
  Stichtagsregelungen 68
  Inkrafttretens- und Außerkrafttretensvorschriften 69
  Verhältnis mehrerer Regelungen zueinander 70
  „insbesondere“, „zum Beispiel“, „beispielsweise“ 71
  „wenn“ und „soweit“ 72
  kumulative Verknüpfung („und“) 73
  Aufzählung als Liste 74
  alternative Verknüpfung („oder“) 75
  nicht „und/oder“, „bzw.“ 76
  negative Umschreibung eines mehrgliedrigen Tatbestandes 77
  1.4 Hinweise zur Satzlänge und zum Satzbau  
   
  große mittlere Satzlänge 78
  wichtige Aussagen an zentrale Stellen eines Satzes rücken. 79
  Schachtelsätze auflösen 80
  Substantivketten vermeiden 81
  die Substantivklammer nicht überdehnen 82
  die Satzklammer nicht überdehnen 83
  Wiederholung von Substantiven vermeiden 84
  erläuternde Zusätze 85
  richtiger Bezug bei Infinitivsätzen 86
  Prädikat im Aktiv oder Passiv 87
  1.5 Hinweise zum Textaufbau  
   
  folgerichtiger Aufbau und klare Gliederung 88
  Überflüssiges weglassen 89
  Gestaltung von Aufzählungen 90
  einfache rhetorische Figuren 91
  1.6 Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern  
   
  generisches Maskulinum 92
  Kritik an dem generischen Maskulinum 93
  Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung 94
  Grundsätze für die Umsetzung in Rechtstexten 95
  Verwendung von Paarformen 96
  Paarformen neben generischen Maskulina 97
  Sparschreibung nicht verwenden 98
  geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen 99
  Möglichkeiten geschlechtsneutraler Bezeichnung 100
  Umgestaltung des Satzes 101
  einzelfallbezogen formulieren und Beratungsangebote nutzen 102
  Formulierung bei geschlechtsspezifischen Inhalten 103
  Formulierung bei Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen 104
  Formulierung bei persönlichen Dokumenten, Formularen usw. 105
  Bezeichnungen auf „-mann“ ersetzen 106
  1.7 Schreibweisen, Abkürzungen  
   
  Festlegungen der GGO II und der Rechtsetzungspraxis 107
  Zahl und Ziffer 108
  Zahlen angeben in Wörtern und Ziffern 109
  Ziffern bei Uhrzeiten, Prozentzahlen etc. 110
  Bruchteile 111
  Verhältnis von Größen zueinander 112
  Wörter aus Zahl und Nachsilbe 113
  Schreibweise von mehrstelligen Zahlen 114
  Schreibweise des Datums 115
  Schreibweise von Geldbeträgen 116
  Geldbeträge in Bußgeldvorschriften 117
  Bezeichnung der Währung 118
  Auf- und Abrunden von Zahlen 119
  Kennzeichnung der Absätze 120
  Nummern und Buchstaben 121
  bessere Zitierbarkeit von Aufzählungen 122
  Buchstabenzusätze bei der Zählung 123
  Verwendung von Abkürzungen 124
  Schreibweise von Abkürzungen 125
  in Vorschriftentexten auszuschreibende Wörter 126
  Bezeichnung von Gesetzen und Rechtsverordnungen 127
  Schreibweise und Abkürzungen von Einheiten im Meßwesen 128
  einzelne Abkürzungen 129
  Abkürzung der Veröffentlichungsblätter 130
  „Absatz“ und „Nummer“, „Abs.“ und „Nr.“ 131
  mehrere Gliederungseinheiten innerhalb eines Zitats 132
  mehrere Gliederungseinheiten am Anfang eines Zitats 133
  Verknüpfung mehrerer Gliederungseinheiten mit „oder“ 134
  übliche Schreib- und Ausdrucksweisen 135