 |
 |
 |
 |
| |
Teil B: |
Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von
Rechtsvorschriften |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1. |
Sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.1 |
Juristische Fachsprache und Verständlichkeit |
Rn. |
| |
 |
|
| |
Merkmale verständlicher Sprache und Ebenen sprachlicher Gestaltung |
43 |
 |
 |
 |
| |
Vorschriftensprache als Teil der juristischen Fachsprache |
44 |
 |
 |
 |
| |
Begriffe der Gemeinsprache in der juristischen Fachsprache |
45 |
 |
 |
 |
| |
Klarstellung fachspezifischer Ausdrücke für Laien |
46 |
 |
 |
 |
| |
Gebrauch von Fachausdrücken planen |
47 |
 |
 |
 |
| |
Wortlautkontrolle mit Hilfe von juris |
48 |
 |
 |
 |
| |
keine Allgemeinverständlichkeit auf Kosten der Präzision |
49 |
 |
 |
 |
| |
Sprachberatung |
50 |
 |
 |
 |
| |
Übersichtlichkeit wahren |
51 |
 |
 |
 |
| |
Auslegungsregeln |
52 |
 |
 |
 |
| |
Rechtssprache ist Deutsch |
53 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.2 |
Allgemeine Hinweise zur Wortwahl |
|
| |
 |
|
| |
Wörter genau und logisch richtig verwenden |
54 |
 |
 |
 |
| |
keine Verschleierung, keine falschen Assoziationen wecken |
55 |
 |
 |
 |
| |
zeitgemäße Sprache |
56 |
 |
 |
 |
| |
keine Modewörter |
57 |
 |
 |
 |
| |
Fremdwörter und fremdsprachige Texte |
58 |
 |
 |
 |
| |
keine Hauptwortphrasen |
59 |
 |
 |
 |
| |
Wortzusammensetzungen |
60 |
 |
 |
 |
| |
Abwechslung in der Wortwahl |
61 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.3 |
Besondere Hinweise zur Wortwahl in Vorschriftentexten |
|
| |
 |
|
| |
klare Aussage |
62 |
 |
 |
 |
| |
Gebote und Verbote |
63 |
 |
 |
 |
| |
„können“ |
64 |
 |
 |
 |
| |
„sollen“ |
65 |
 |
 |
 |
| |
„gelten“ |
66 |
 |
 |
 |
| |
Darlegungs- und Beweislast |
67 |
 |
 |
 |
| |
Stichtagsregelungen |
68 |
 |
 |
 |
| |
Inkrafttretens- und Außerkrafttretensvorschriften |
69 |
 |
 |
 |
| |
Verhältnis mehrerer Regelungen zueinander |
70 |
 |
 |
 |
| |
„insbesondere“, „zum Beispiel“, „beispielsweise“ |
71 |
 |
 |
 |
| |
„wenn“ und „soweit“ |
72 |
 |
 |
 |
| |
kumulative Verknüpfung („und“) |
73 |
 |
 |
 |
| |
Aufzählung als Liste |
74 |
 |
 |
 |
| |
alternative Verknüpfung („oder“) |
75 |
 |
 |
 |
| |
nicht „und/oder“, „bzw.“ |
76 |
 |
 |
 |
| |
negative Umschreibung eines mehrgliedrigen Tatbestandes |
77 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.4 |
Hinweise zur Satzlänge und zum Satzbau |
|
| |
 |
|
| |
große mittlere Satzlänge |
78 |
 |
 |
 |
| |
wichtige Aussagen an zentrale Stellen eines Satzes rücken. |
79 |
 |
 |
 |
| |
Schachtelsätze auflösen |
80 |
 |
 |
 |
| |
Substantivketten vermeiden |
81 |
 |
 |
 |
| |
die Substantivklammer nicht überdehnen |
82 |
 |
 |
 |
| |
die Satzklammer nicht überdehnen |
83 |
 |
 |
 |
| |
Wiederholung von Substantiven vermeiden |
84 |
 |
 |
 |
| |
erläuternde Zusätze |
85 |
 |
 |
 |
| |
richtiger Bezug bei Infinitivsätzen |
86 |
 |
 |
 |
| |
Prädikat im Aktiv oder Passiv |
87 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.5 |
Hinweise zum Textaufbau |
|
| |
 |
|
| |
folgerichtiger Aufbau und klare Gliederung |
88 |
 |
 |
 |
| |
Überflüssiges weglassen |
89 |
 |
 |
 |
| |
Gestaltung von Aufzählungen |
90 |
 |
 |
 |
| |
einfache rhetorische Figuren |
91 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.6 |
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern |
|
| |
 |
|
| |
generisches Maskulinum |
92 |
 |
 |
 |
| |
Kritik an dem generischen Maskulinum |
93 |
 |
 |
 |
| |
Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung |
94 |
 |
 |
 |
| |
Grundsätze für die Umsetzung in Rechtstexten |
95 |
 |
 |
 |
| |
Verwendung von Paarformen |
96 |
 |
 |
 |
| |
Paarformen neben generischen Maskulina |
97 |
 |
 |
 |
| |
Sparschreibung nicht verwenden |
98 |
 |
 |
 |
| |
geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen |
99 |
 |
 |
 |
| |
Möglichkeiten geschlechtsneutraler Bezeichnung |
100 |
 |
 |
 |
| |
Umgestaltung des Satzes |
101 |
 |
 |
 |
| |
einzelfallbezogen formulieren und Beratungsangebote nutzen |
102 |
 |
 |
 |
| |
Formulierung bei geschlechtsspezifischen Inhalten |
103 |
 |
 |
 |
| |
Formulierung bei Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen |
104 |
 |
 |
 |
| |
Formulierung bei persönlichen Dokumenten, Formularen usw. |
105 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnungen auf „-mann“ ersetzen |
106 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.7 |
Schreibweisen, Abkürzungen |
|
| |
 |
|
| |
Festlegungen der GGO II und der Rechtsetzungspraxis |
107 |
 |
 |
 |
| |
Zahl und Ziffer |
108 |
 |
 |
 |
| |
Zahlen angeben in Wörtern und Ziffern |
109 |
 |
 |
 |
| |
Ziffern bei Uhrzeiten, Prozentzahlen etc. |
110 |
 |
 |
 |
| |
Bruchteile |
111 |
 |
 |
 |
| |
Verhältnis von Größen zueinander |
112 |
 |
 |
 |
| |
Wörter aus Zahl und Nachsilbe |
113 |
 |
 |
 |
| |
Schreibweise von mehrstelligen Zahlen |
114 |
 |
 |
 |
| |
Schreibweise des Datums |
115 |
 |
 |
 |
| |
Schreibweise von Geldbeträgen |
116 |
 |
 |
 |
| |
Geldbeträge in Bußgeldvorschriften |
117 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnung der Währung |
118 |
 |
 |
 |
| |
Auf- und Abrunden von Zahlen |
119 |
 |
 |
 |
| |
Kennzeichnung der Absätze |
120 |
 |
 |
 |
| |
Nummern und Buchstaben |
121 |
 |
 |
 |
| |
bessere Zitierbarkeit von Aufzählungen |
122 |
 |
 |
 |
| |
Buchstabenzusätze bei der Zählung |
123 |
 |
 |
 |
| |
Verwendung von Abkürzungen |
124 |
 |
 |
 |
| |
Schreibweise von Abkürzungen |
125 |
 |
 |
 |
| |
in Vorschriftentexten auszuschreibende Wörter |
126 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
127 |
 |
 |
 |
| |
Schreibweise und Abkürzungen von Einheiten im Meßwesen |
128 |
 |
 |
 |
| |
einzelne Abkürzungen |
129 |
 |
 |
 |
| |
Abkürzung der Veröffentlichungsblätter |
130 |
 |
 |
 |
| |
„Absatz“ und „Nummer“, „Abs.“ und „Nr.“ |
131 |
 |
 |
 |
| |
mehrere Gliederungseinheiten innerhalb eines Zitats |
132 |
 |
 |
 |
| |
mehrere Gliederungseinheiten am Anfang eines Zitats |
133 |
 |
 |
 |
| |
Verknüpfung mehrerer Gliederungseinheiten mit „oder“ |
134 |
 |
 |
 |
| |
übliche Schreib- und Ausdrucksweisen |
135 |
 |
 |
 |