 |
 |
 |
 |
| |
Teil D: |
Änderungsgesetze |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1. |
Allgemeine Bemerkungen zur Änderungsgesetzgebung |
Rn. |
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Änderungsgesetzgebung |
508 |
 |
 |
 |
| |
Wahrung der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit der Rechtsordnung |
509 |
 |
 |
 |
| |
verschiedene Grundformen zur Änderungsgesetzgebung |
510 |
 |
 |
 |
| |
Änderungspensum |
511 |
 |
 |
 |
| |
Hauptänderungen |
512 |
 |
 |
 |
| |
Folgeänderungen |
513 |
 |
 |
 |
| |
Rahmentext und regelungssprachlicher Teil bei der Änderung |
514 |
 |
 |
 |
| |
Beachtung der Empfehlungen zur Formulierung von Rechtsvorschriften (Teil B) |
515 |
 |
 |
 |
| |
schwer verständliche Änderungssprache |
516 |
 |
 |
 |
| |
Nachteile der Änderungstechnik für die Adressaten |
517 |
 |
 |
 |
| |
Auswirkungen für die Entwurfsverfasser, Synopsen |
518 |
 |
 |
 |
| |
Vorteile der Änderungstechnik |
519 |
 |
 |
 |
| |
Abwägung der Vorteile und Nachteile |
520 |
 |
 |
 |
| |
Ablösungsgesetz |
521 |
 |
 |
 |
| |
Einzelnovelle und Mantelgesetz |
522 |
 |
 |
 |
| |
Einführungsgesetz |
523 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
2. |
Das Ablösungsgesetz |
|
| |
 |
|
| |
Ablösung als Alternative zur Einzelnovelle |
524 |
 |
 |
 |
| |
Besonderheiten des Ablösungsgesetzes |
525 |
 |
 |
 |
| |
äußere Gestaltung wie eine Erstregelung |
526 |
 |
 |
 |
| |
kein Eingangssatz wie bei Änderungen |
527 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnung des Ablösungsgesetzes |
528 |
 |
 |
 |
| |
Abkürzung des Ablösungsgesetzes |
529 |
 |
 |
 |
| |
Zitierweise des Ablösungsgesetzes |
530 |
 |
 |
 |
| |
Außerkrafttretensregelung |
531 |
 |
 |
 |
| |
Standort und Überschrift der Außerkrafttretensregelung |
532 |
 |
 |
 |
| |
Zusammenfassung der Aufhebungen |
533 |
 |
 |
 |
| |
Nichtanwendungsregel |
534 |
 |
 |
 |
| |
Verweisungen überprüfen |
535 |
 |
 |
 |
| |
Fortgeltung von Anlagen |
536 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3. |
Die Einzelnovelle |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.1 |
Kennzeichen der Einzelnovelle |
|
| |
 |
|
| |
Abgrenzung der Änderungsformen |
537 |
 |
 |
 |
| |
Kennzeichen der Einzelnovelle |
538 |
 |
 |
 |
| |
Abgrenzung zum Mantelgesetz |
539 |
 |
 |
 |
| |
Änderungstechnik |
540 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.2 |
Die Überschrift der Einzelnovelle |
|
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Bezeichnung |
541 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnung mit vorangestelltem Zahlwort |
542 |
 |
 |
 |
| |
Zählweise |
543 |
 |
 |
 |
| |
keine Unterbrechung der Zählung durch Bekanntmachung |
544 |
 |
 |
 |
| |
erstmalige Zählung |
545 |
 |
 |
 |
| |
keine Unterbrechung durch neuen Zitiernamen |
546 |
 |
 |
 |
| |
Gattungsangabe Gesetz |
547 |
 |
 |
 |
| |
Gegenstandsangabe „zur Änderung“ |
548 |
 |
 |
 |
| |
Zitiername des zu ändernden Gesetzes |
549 |
 |
 |
 |
| |
Gesetze mit Folgeänderungen nicht erwähnen |
550 |
 |
 |
 |
| |
Bedeutung der Abkürzung |
551 |
 |
 |
 |
| |
Bildung der Abkürzung |
552 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.3 |
Das Ausfertigungsdatum |
|
| |
 |
|
| |
Unterschrift des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin |
553 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.4 |
Die Eingangsformel der Einzelnovelle |
|
| |
 |
|
| |
Beurkundungsfunktion |
554 |
 |
 |
 |
| |
besondere Prüfung der Zustimmungsbedürftigkeit |
555 |
 |
 |
 |
| |
Angabe schon im Gesetzentwurf |
556 |
 |
 |
 |
| |
Standort |
557 |
 |
 |
 |
| |
Überprüfung im Gesetzgebungsverfahren |
558 |
 |
 |
 |
| |
Beispiele für die Eingangsformeln |
559 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.5 |
Der Aufbau der Einzelnovelle |
|
| |
 |
|
| |
Art- und Zählbezeichnung der Artikel |
560 |
 |
 |
 |
| |
Hauptänderungen in Artikel 1 |
561 |
 |
 |
 |
| |
abweichender Aufbau möglich bei gespaltenem Inkrafttreten |
562 |
 |
 |
 |
| |
weitere Änderungen der gleichen Vorschrift |
563 |
 |
 |
 |
| |
abweichender Aufbau notwendig bei gestuftem Inkrafttreten |
564 |
 |
 |
 |
| |
Folgeänderungen in Artikel 2 |
565 |
 |
 |
 |
| |
Inkrafttretensregelung |
566 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.6 |
Der äußere Rahmentext – die Angabe des zu ändernden Gesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Eingangssatz |
567 |
 |
 |
 |
| |
Angabe des Stammgesetzes |
568 |
 |
 |
 |
| |
Vollzitat |
569 |
 |
 |
 |
| |
Zitiername |
570 |
 |
 |
 |
| |
Eingangssatz bei neuem Zitiernamen |
571 |
 |
 |
 |
| |
Vollzeit |
572 |
 |
 |
 |
| |
Änderungshinweis |
573 |
 |
 |
 |
| |
Entwurf mit unvollständigem Änderungshinweis |
574 |
 |
 |
 |
| |
Änderungshinweis bei parallellaufenden Änderungsvorhaben |
575 |
 |
 |
 |
| |
Angabe einer schwebenden Änderung im Änderungshinweis |
576 |
 |
 |
 |
| |
Argumente gegen eine Anführung |
577 |
 |
 |
 |
| |
Argumente gegen eine Berücksichtigung erst nach dem Inkrafttreten |
578 |
 |
 |
 |
| |
Angabe gemäß der Rechtsetzungspraxis |
579 |
 |
 |
 |
| |
Änderungen im Zusammenhang mit dem Einigungsvertrag |
580 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.7 |
Der innere Rahmentext – die Angabe, welche Textstelle
geändert wird, und der Änderungsbefehl |
|
| |
 |
|
| |
Reihenfolge der Änderungen |
581 |
 |
 |
 |
| |
starke Formalisierung |
582 |
 |
 |
 |
| |
innerer Rahmentext |
583 |
 |
 |
 |
| |
Änderungsbefehle |
584 |
 |
 |
 |
| |
Gegenstand der Änderung |
585 |
 |
 |
 |
| |
Regelungstext |
586 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Die Angabe, an welcher Stelle geändert wird |
|
| |
 |
|
| |
Gliederungsnummer für jeden geänderten Paragraphen |
587 |
 |
 |
 |
| |
genaue Angabe der zu ändernden Textstelle |
588 |
 |
 |
 |
| |
Gliederung bei mehreren Änderungen eines Paragraphen |
589 |
 |
 |
 |
| |
keine Übergliederung der Änderungen |
590 |
 |
 |
 |
| |
Änderung in dem Text |
591 |
 |
 |
 |
| |
Zählung der Sätze |
592 |
 |
 |
 |
| |
komplizierte Satzgefüge |
593 |
 |
 |
 |
| |
Zählung der Sätze bei Unterbrechungen durch Nummern |
594 |
 |
 |
 |
| |
Kennzeichnung der Satzteile |
595 |
 |
 |
 |
| |
Hervorhebung des geltenden Wortlauts |
596 |
 |
 |
 |
| |
Plural „Wörter“ |
597 |
 |
 |
 |
| |
Angabe |
598 |
 |
 |
 |
| |
ganze Angabe benennen |
599 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Die Änderungsbefehle „aufheben“ und „streichen“ |
|
| |
 |
|
| |
aufheben und streichen – formale Unterscheidung |
600 |
 |
 |
 |
| |
bisheriger Sprachgebrauch |
601 |
 |
 |
 |
| |
Aufheben und Außerkrafttreten |
602 |
 |
 |
 |
| |
Aufheben von Gliederungseinheiten |
603 |
 |
 |
 |
| |
Angabe des Paragraphen beim Aufheben von Teilen |
604 |
 |
 |
 |
| |
Streichen der Absatzangabe |
605 |
 |
 |
 |
| |
im Zweifel keine Neunumerierung |
606 |
 |
 |
 |
| |
Aufheben von Sätzen |
607 |
 |
 |
 |
| |
Anpassung der Verweisungen |
608 |
 |
 |
 |
| |
Satzzusammenhang und Rechtschreibung beachten |
609 |
 |
 |
 |
| |
Zeichensetzung beachten |
610 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Die Änderungsbefehle „anfügen“ und „einfügen“ |
|
| |
 |
|
| |
Anfügen |
611 |
 |
 |
 |
| |
„nach“, „dem“ |
612 |
 |
 |
 |
| |
neu untergliederter Paragraph |
613 |
 |
 |
 |
| |
vorangestellte Gliederungseinheit |
614 |
 |
 |
 |
| |
Vorsicht bei Umnumerierung |
615 |
 |
 |
 |
| |
Änderung der Satzzeichen |
616 |
 |
 |
 |
| |
Änderungspensum beim Anfügen einer weiteren Nummer |
617 |
 |
 |
 |
| |
Einfügen |
618 |
 |
 |
 |
| |
Einfügung ganzer Gliederungseinheiten |
619 |
 |
 |
 |
| |
Umnumerieren |
620 |
 |
 |
 |
| |
Umnumerieren und ändern |
621 |
 |
 |
 |
| |
Umnumerieren und ersetzen |
622 |
 |
 |
 |
| |
Vorsicht bei Verweisungen |
623 |
 |
 |
 |
| |
Einfügen von Sätzen |
624 |
 |
 |
 |
| |
Verweisungen auf nachfolgende Sätze |
625 |
 |
 |
 |
| |
Änderung der Satzzeichen |
626 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Die Änderungsbefehle „fassen“ und „ersetzen“ |
|
| |
 |
|
| |
neufassen |
627 |
 |
 |
 |
| |
Neufassen schließt Aufheben ein |
628 |
 |
 |
 |
| |
neuer Regelungstext |
629 |
 |
 |
 |
| |
Ersetzen einer Gruppe von Gliederungseinheiten |
630 |
 |
 |
 |
| |
Ersetzen einzelner Wörter |
631 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Gebündelte Änderungsbefehle |
|
| |
 |
|
| |
Austausch einzelner Wörter |
632 |
 |
 |
 |
| |
Austausch zusammen mit Änderungen |
633 |
 |
 |
 |
| |
gebündelte Änderungsbefehle |
634 |
 |
 |
 |
| |
Standort |
635 |
 |
 |
 |
| |
Formulierung |
636 |
 |
 |
 |
| |
Berücksichtigung der Deklination |
637 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.8 |
Rahmentext und Gliederung bei Änderung einer einzigen Vorschrift |
|
| |
 |
|
| |
Zusammenfassung des inneren und äußeren Rahmentextes |
638 |
 |
 |
 |
| |
Änderungshinweis mit Relativsatz angeben |
639 |
 |
 |
 |
| |
weitere Untergliederung |
640 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.9 |
Der Rahmentext bei gestuftem Inkrafttreten |
|
| |
 |
|
| |
Änderungen in der ersten und zweiten Stufe |
641 |
 |
 |
 |
| |
Angabe der zu ändernden Textstelle in der zweiten Stufe |
642 |
 |
 |
 |
| |
Ermittlung des Änderungsbedarfs |
643 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.10 |
Gliederung von Folgeänderungen |
|
| |
 |
|
| |
Folgeänderungen in einem Artikel zusammenfassen |
644 |
 |
 |
 |
| |
Untergliederung in Absätze |
645 |
 |
 |
 |
| |
Reihenfolge der mitzuändernden Gesetze |
646 |
 |
 |
 |
| |
Folgeänderungen auch in gesonderten Artikeln |
647 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.11 |
Besondere Fälle von Änderungen |
|
| |
 |
|
| |
Empfehlungen zu besonderen Regelungsgegenständen |
648 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung der Überschrift |
|
| |
 |
|
| |
Zurückhaltung bei der Änderung der Überschrift |
649 |
 |
 |
 |
| |
keine Änderung der Abkürzung |
650 |
 |
 |
 |
| |
möglichst keine Änderung der Kurzbezeichnung |
651 |
 |
 |
 |
| |
Einfügen einer Kurzbezeichnung |
652 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung der Inhaltsübersicht |
|
| |
 |
|
| |
Anpassen der Inhaltsübersicht |
653 |
 |
 |
 |
| |
Änderung des Standorts der Inhaltsübersicht |
654 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung bestimmter Personenbezeichnungen und
personalisierter Behördenbezeichnungen |
|
| |
 |
|
| |
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen auf -mann |
655 |
 |
 |
 |
| |
Ersetzen oder Ergänzen der Bezeichnungen |
656 |
 |
 |
 |
| |
personalisierte Behördenbezeichnungen |
657 |
 |
 |
 |
| |
Anpassen durch gebündelte Änderungsbefehle |
658 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung veralteter Bezeichnungen |
|
| |
 |
|
| |
veraltete Bezeichnungen bei Zuständigkeitsregelungen |
659 |
 |
 |
 |
| |
Anpassung der Bezeichnungen |
660 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderungen im Zusammenhang mit Berlin-Klauseln |
|
| |
 |
|
| |
Wahrung der Rechtseinheit mit Berlin vor dem 3. Oktober 1990 |
661 |
 |
 |
 |
| |
verschiedene Berlin-Klauseln |
662 |
 |
 |
 |
| |
positive Berlin-Klauseln seit dem 3. Oktober 1990 gegenstandslos |
663 |
 |
 |
 |
| |
Änderungsbefehle zur positiven Berlin-Klausel |
664 |
 |
 |
 |
| |
Vorrücken der Inkrafttretensvorschrift |
665 |
 |
 |
 |
| |
kein Änderungsbedarf bei negativen Berlin-Klauseln im Rahmentext |
666 |
 |
 |
 |
| |
Bereinigung negativer Berlin-Klauseln im Regelungstext |
667 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderungen im Zusammenhang mit dem Sozialgesetzbuch |
|
| |
 |
|
| |
Struktur des SGB |
668 |
 |
 |
 |
| |
neues Buch des SGB und Aufbau des Mantelgesetzes |
669 |
 |
 |
 |
| |
Änderung eines Buches des SGB |
670 |
 |
 |
 |
| |
Änderung der Übergangsvorschriften |
671 |
 |
 |
 |
| |
Bereinigung der Mantelgesetze |
672 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderungen im Zusammenhang mit Regelungen
des Einigungsvertrages |
|
| |
 |
|
| |
keine formelle Änderung des Einigungsvertrages und seiner Anlagen |
673 |
 |
 |
 |
| |
Standort der abweichenden Regelungen |
674 |
 |
 |
 |
| |
Regelungen möglichst im Stammgesetz konzentrieren |
675 |
 |
 |
 |
| |
Zielrichtung abweichender Regelungen |
676 |
 |
 |
 |
| |
Erstreckung von Bundesrecht |
677 |
 |
 |
 |
| |
Nichtanwendung der Maßgaben |
678 |
 |
 |
 |
| |
Ersetzung der Maßgaben |
679 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung grundrechtseinschränkender Vorschriften |
|
| |
 |
|
| |
Zitiergebot bei neuen Grundrechtseinschränkungen |
680 |
 |
 |
 |
| |
– bei Änderung grundrechtseinschränkender Vorschriften |
681 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung von Anlagen |
|
| |
 |
|
| |
Anlage ist Bestandteil des Gesetzes |
682 |
 |
 |
 |
| |
Anlage für neues Stammgesetz |
683 |
 |
 |
 |
| |
Anlage/Anhang zu dem Mantelgesetz |
684 |
 |
 |
 |
| |
Standort der Änderungsbefehle |
685 |
 |
 |
 |
| |
Anlage neu gefaßt |
686 |
 |
 |
 |
| |
Anlage/Anhang zu dem Änderungsgesetz |
687 |
 |
 |
 |
| |
Änderungsbefehle |
688 |
 |
 |
 |
| |
innerer und äußerer Rahmentext |
689 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
|
Änderung der Geltungszeitregeln, Änderung bei schwebenden
Änderungen |
|
| |
 |
|
| |
Änderung der Inkrafttretensvorschrift |
690 |
 |
 |
 |
| |
Änderung der Außerkrafttretensvorschrift |
691 |
 |
 |
 |
| |
Änderung des Stammgesetzes parallel zur schwebenden Änderung |
692 |
 |
 |
 |
| |
Abstimmen der Inkrafttretenstermine |
963 |
 |
 |
 |
| |
Inkrafttreten am gleichen Tag |
694 |
 |
 |
 |
| |
Befristung von Änderungen |
695 |
 |
 |
 |
| |
Anfügung rückgängig machen |
696 |
 |
 |
 |
| |
Einfügung rückgängig machen |
697 |
 |
 |
 |
| |
Bestimmung des künftig geltenden Wortlauts |
698 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.12 |
Übergangsvorschriften |
|
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Übergangsvorschriften |
699 |
 |
 |
 |
| |
Standort möglichst im Stammgesetz |
700 |
 |
 |
 |
| |
keine Novellenreste |
701 |
 |
 |
 |
| |
Korrektur des Standorts |
702 |
 |
 |
 |
| |
Angabe des Änderungsstichtages in den Übergangsvorschriften |
703 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.13 |
Die Entsteinerungsklausel |
|
| |
 |
|
| |
Änderung von Rechtsverordnungen durch Gesetz |
704 |
 |
 |
 |
| |
spätere Änderung gesetzesrangiger Verordnungsteile |
705 |
 |
 |
 |
| |
Formulierung der Entsteinerungsklausel |
706 |
 |
 |
 |
| |
keine Entsteinerungsklausel bei Aufhebungen und Streichungen |
707 |
 |
 |
 |
| |
Standort, Überschrift |
708 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.14 |
Die Bekanntmachungserlaubnis |
|
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Bekanntmachung |
709 |
 |
 |
 |
| |
Feststellung und Veröffentlichung des vollständigen Wortlauts |
710 |
 |
 |
 |
| |
Festlegung eines bestimmten Datums |
711 |
 |
 |
 |
| |
Bezug zum Inkrafttreten des Änderungsgesetzes |
712 |
 |
 |
 |
| |
Konkretisierung bei gespaltenem Inkrafttreten |
713 |
 |
 |
 |
| |
günstigster Zeitpunkt für eine Bekanntmachung |
714 |
 |
 |
 |
| |
Standort der Bekanntmachungserlaubnis |
715 |
 |
 |
 |
| |
deklaratorische Wiedergabe des geltenden Gesetzes |
716 |
 |
 |
 |
| |
problematische Bekanntmachungserlaubnisse |
717 |
 |
 |
 |
| |
Berichtigung von Druckfehlern und offenbaren Unrichtigkeiten |
718 |
 |
 |
 |
| |
keine Erlaubnis zur Beseitigung von Unstimmigkeiten im Wortlaut |
719 |
 |
 |
 |
| |
keine Erlaubnis zur Anpassung von Verweisungen |
720 |
 |
 |
 |
| |
keine Erlaubnis, neu zu numerieren |
721 |
 |
 |
 |
| |
keine Erlaubnis zur Umstellung |
722 |
 |
 |
 |
| |
Zeitpunkt der Bekanntmachung |
723 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.15 |
Das Inkrafttreten der Einzelnovelle |
|
| |
 |
|
| |
Festlegung des Inkrafttretens |
724 |
 |
 |
 |
| |
Festlegung im Entwurf und Überprüfung im Gesetzgebungsverfahren |
725 |
 |
 |
 |
| |
Standort |
726 |
 |
 |
 |
| |
Wirkung des Inkrafttretens von Änderungsgesetzen |
727 |
 |
 |
 |
| |
Änderung von in Kraft getretenen Änderungsgesetzen nicht mehr
möglich |
728 |
 |
 |
 |
| |
keine zu langen Vorlaufzeiten bei Änderungsgesetzen |
729 |
 |
 |
 |
| |
Änderung von noch nicht in Kraft getretenen Änderungen |
730 |
 |
 |
 |
| |
präzise Festlegung des Inkrafttretens |
731 |
 |
 |
 |
| |
kein besonderes Inkraftsetzen der Bekanntmachungserlaubnis |
732 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.16 |
Die Schlußformel |
|
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Schlußformel |
713 |
 |
 |
 |
| |
besondere Prüfung der Zustimmungsbedürftigkeit |
734 |
 |
 |
 |
| |
Verantwortung des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin |
735 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4. |
Das Mantelgesetz |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.1 |
Kennzeichen des Mantelgesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Mantelgesetz, Artikelgesetz |
736 |
 |
 |
 |
| |
Abgrenzung von der Einzelnovelle |
737 |
 |
 |
 |
| |
Gestaltungsmöglichkeit für Reformvorhaben |
738 |
 |
 |
 |
| |
das Mantelgesetz – eine Kombination verschiedener Gesetzesformen |
739 |
 |
 |
 |
| |
Verweis auf grundsätzliche Empfehlungen |
740 |
 |
 |
 |
| |
das Mantelgesetz – ein Rechtsetzungsakt |
741 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.2 |
Die Überschrift des Mantelgesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Bildung der Bezeichnung |
742 |
 |
 |
 |
| |
Sammelbezeichnung als Gegenstandsangabe |
743 |
 |
 |
 |
| |
grundsätzlich keine Jahreszahl in der Bezeichnung |
744 |
 |
 |
 |
| |
grundsätzlich keine Zählung der Mantelgesetze |
745 |
 |
 |
 |
| |
Abkürzung |
746 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.3 |
Die Eingangsformel des Mantelgesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Eingangsformel |
747 |
 |
 |
 |
| |
besondere Prüfung der Zustimmungsbedürftigkeit |
748 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.4 |
Der Aufbau des Mantelgesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Gliederung in Artikel |
749 |
 |
 |
 |
| |
Zählbezeichnung der Artikel |
750 |
 |
 |
 |
| |
Artikel für jedes Stammgesetz |
751 |
 |
 |
 |
| |
Reihenfolge der Artikel |
752 |
 |
 |
 |
| |
übergeordnete Gliederungseinheiten |
753 |
 |
 |
 |
| |
Bildung übergeordneter Gliederungseinheiten |
754 |
 |
 |
 |
| |
Artbezeichnung und Zählbezeichnung übergeordneter
Gliederungseinheiten |
755 |
 |
 |
 |
| |
Durchnumerierung der Artikel |
756 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.5 |
Zwischenüberschriften |
|
| |
 |
|
| |
Überschrift für jeden Artikel |
757 |
 |
 |
 |
| |
Bildung der Artikelüberschrift |
758 |
 |
 |
 |
| |
Zitiername als Artikelüberschrift |
759 |
 |
 |
 |
| |
Überschrift der Artikel mit Folgeänderungen |
760 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.6 |
Aufbau innerhalb der Artikel |
|
| |
 |
|
| |
Artikel mit Hauptänderungen eines Stammgesetzes |
761 |
 |
 |
 |
| |
Artikel mit Erstregelungen und Ablösungen |
762 |
 |
 |
 |
| |
Standort der Ablösungsregelung |
763 |
 |
 |
 |
| |
Artikel mit Folgeänderungen |
764 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.7 |
Übergangsvorschriften |
|
| |
 |
|
| |
keine Übergangsvorschrift in den Schlußartikeln des Mantelgesetzes |
765 |
 |
 |
 |
| |
Änderungsstichtag in den Übergangsvorschriften des Stammgesetzes |
766 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.8 |
Das Inkrafttreten des Mantelgesetzes |
|
| |
 |
|
| |
Festlegung des Inkrafttretens |
767 |
 |
 |
 |
| |
Standort – der letzte Artikel |
768 |
 |
 |
 |
| |
Überschrift |
769 |
 |
 |
 |
| |
gespaltenes Inkrafttreten |
770 |
 |
 |
 |
| |
Umschreibung |
771 |
 |
 |
 |
| |
Aufheben und Außerkrafttreten |
772 |
 |
 |
 |
| |
Standort und Überschrift beim Aufheben |
773 |
 |
 |
 |
| |
Standort und Überschrift beim Außerkrafttreten |
774 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4.9 |
Die Schlußformel |
|
| |
 |
|
| |
besondere Aufmerksamkeit bei der Schlußformel |
775 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
5. |
Das Einführungsgesetz |
|
| |
 |
|
| |
Einführungsgesetze bei Kodifikationen und Reformgesetzen |
776 |
 |
 |
 |
| |
Folgeänderungen bei der Einführung |
777 |
 |
 |
 |
| |
Übergangsvorschriften in das Einführungsgesetz einfügen |
778 |
 |
 |
 |
| |
Überschrift |
779 |
 |
 |
 |
| |
Inkrafttreten |
780 |
 |
 |
 |