 |
 |
 |
 |
| |
Teil A: |
Vorbemerkungen zur Rechtsprüfung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1. |
Die Zuständigkeit des Bundesministeriums der Justiz für die Rechtsprüfung |
Rn. |
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Rechtsprüfung |
1 |
 |
 |
 |
| |
Festlegungen in der GGO II und der GO BReg |
2 |
 |
 |
 |
| |
BMJ als zentrale Rechtsprüfungsinstanz |
3 |
 |
 |
 |
| |
kritische Äußerungen zur Rechtsetzung |
4 |
 |
 |
 |
| |
Zahlen zum Bundesrecht |
5 |
 |
 |
 |
| |
Umfang der Prüfung |
6 |
 |
 |
 |
| |
Rechtsförmlichkeitsprüfung, Rechtsprüfung |
7 |
 |
 |
 |
| |
Organisation der Rechtsprüfung im BMJ |
8 |
 |
 |
 |
| |
Ablauf der Rechtsprüfung |
9 |
 |
 |
 |
| |
genügend Zeit zur Prüfung |
10 |
 |
 |
 |
| |
Empfehlungen des BMJ |
11 |
 |
 |
 |
| |
Aufbau des Handbuchs |
12 |
 |
 |
 |
| |
Vorgaben der GGO II |
13 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
2. |
Begriffliche Klarstellungen |
|
| |
 |
|
| |
Unterscheidung zwischen Rechtsetzung und Rechtsetzungsakt |
14 |
 |
 |
 |
| |
Rechtsregeln – Gesetze und Rechtsverordnungen |
15 |
 |
 |
 |
| |
Stammgesetze, Stammverordnungen |
16 |
 |
 |
 |
| |
Änderungsgesetze, Änderungsverordnungen |
17 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3. |
Hilfen bei der Vorbereitung der Entwürfe und bei der
Rechtsprüfung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.1 |
Verkündungsblätter |
|
| |
 |
|
| |
Verkündungsblätter des Bundes |
18 |
 |
 |
 |
| |
Bundesgesetzblatt Teil I und Teil II |
19 |
 |
 |
 |
| |
Bundesgesetzblatt Teil III |
20 |
 |
 |
 |
| |
Verkündungsblätter für Rechtsverordnungen |
21 |
 |
 |
 |
| |
Fundstellennachweise |
22 |
 |
 |
 |
| |
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften |
23 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.2 |
Datenbanken der Rechtsvorschriften |
|
| |
 |
|
| |
Übersicht über das geltende Bundesrecht |
24 |
 |
 |
 |
| |
Datenbank des Bundesrechts bei juris |
25 |
 |
 |
 |
| |
Nachweis des Bundesrechts im vollständigen Wortlaut |
26 |
 |
 |
 |
| |
einzelne Vorschriften, frühere Fassungen |
27 |
 |
 |
 |
| |
– einzelne Begriffe |
28 |
 |
 |
 |
| |
Bezugs- und Ausgangsnormen bei Verweisungen |
29 |
 |
 |
 |
| |
– Ermächtigungsnormen |
30 |
 |
 |
 |
| |
Herstellung von Synopsen |
31 |
 |
 |
 |
| |
CELEX-Datenbank für das Europäische Gemeinschaftsrecht |
32 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
3.3 |
Weitere Hilfen |
|
| |
 |
|
| |
GESTA – Stand der Gesetzgebung des Bundes |
33 |
 |
 |
 |
| |
Hinweise auf FNA und GESTA bei der Verkündung |
34 |
 |
 |
 |
| |
Richtlinien für Vertragsgesetze |
35 |
 |
 |
 |
| |
Leitsätze für Bußgeldvorschriften |
36 |
 |
 |
 |
| |
Blaue Prüffragen zur Notwendigkeit und Wirksamkeit von
Rechtsetzungsvorhaben |
37 |
 |
 |
 |
| |
Gesellschaft für deutsche Sprache und Redaktionsstab beim Bundestag
|
38 |
 |
 |
 |
| |
Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache und Merkblätter des Bundesverwaltungsamtes – BBB |
39 |
 |
 |
 |
| |
Leitlinien für die redaktionelle Qualität von EG-Rechtsvorschriften |
40 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
4. |
Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit |
|
| |
 |
|
| |
Prüfung der Verfassungsmäßigkeit und Beteiligung der
Verfassungsreferate des BMI und des BMJ |
41 |
 |
 |
 |
| |
Prüfliste |
42 |
 |
 |
 |