 |
 |
 |
 |
| |
Teil D: |
Änderungsgesetze |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1. |
Allgemeine Bemerkungen zur Änderungsgesetzgebung |
Rn. |
| |
 |
|
| |
Bedeutung der Änderungsgesetzgebung |
508 |
 |
 |
 |
| |
Wahrung der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit der Rechtsordnung |
509 |
 |
 |
 |
| |
verschiedene Grundformen zur Änderungsgesetzgebung |
510 |
 |
 |
 |
| |
Änderungspensum |
511 |
 |
 |
 |
| |
Hauptänderungen |
512 |
 |
 |
 |
| |
Folgeänderungen |
513 |
 |
 |
 |
| |
Rahmentext und regelungssprachlicher Teil bei der Änderung |
514 |
 |
 |
 |
| |
Beachtung der Empfehlungen zur Formulierung von Rechtsvorschriften (Teil B) |
515 |
 |
 |
 |
| |
schwer verständliche Änderungssprache |
516 |
 |
 |
 |
| |
Nachteile der Änderungstechnik für die Adressaten |
517 |
 |
 |
 |
| |
Auswirkungen für die Entwurfsverfasser, Synopsen |
518 |
 |
 |
 |
| |
Vorteile der Änderungstechnik |
519 |
 |
 |
 |
| |
Abwägung der Vorteile und Nachteile |
520 |
 |
 |
 |
| |
Ablösungsgesetz |
521 |
 |
 |
 |
| |
Einzelnovelle und Mantelgesetz |
522 |
 |
 |
 |
| |
Einführungsgesetz |
523 |
 |
 |
 |